Gewinner 2018

Hauptgewinner: Isla Berlin, Berlin
Philipp Reichel und Peter Duran
Fair, nachhaltig und sympathisch: Die Gründer von Isla Berlin leben Kreislaufwirtschaft, ziehen damit immer mehr Gäste in ihren Bann und regen zum Umdenken an. Im Café von Peter Duran und Philipp Reichel wird nichts weggeworfen und jeder Rest verwertet. Mit Tassen aus Kaffeesatz und leckerem Croissant-Brot-Pudding aus den Brotresten des Vortages hauchen die Gründer ihrem ganzheitlichen Konzept tagtäglich Leben ein.

El Feo, Wien
Ursula Varela Leyva, Alberto Ortega Cesena und Daniel Varela Leyva
Herzblut, rare Mezcales und authentisches nordmexikanisches Streetfood für Wien: Ursula Varela Leyva, Daniel Varela Leyva und Alberto Ortega Cesena teilen ihre tiefe Liebe zur mexikanischen Kultur, zum Streetfood und zu den Getränken. Diese bringen sie den Wienern im ‘El Feo’ näher und begeistern bereits ein Stammpublikum. Mit Authentizität, Engagement und Wagemut haben sie Österreichs erste Mezcalería und Taqueria geschaffen.

Freigeist, Überlingen
Michael Thieke und Reinhard Wein
Bei Freigeist trifft soziales Engagement auf technologische Innovation: Michael Thieke und Reinhard Wein, Gründer des interaktiven Bistro-Konzepts, unterstützen Menschen mit kognitiven Schwächen mit Videoprojektionen bei der Zubereitung von Speisen. Damit schafft Freigeist ein multimediales Erlebnis für die Gäste, neuartige Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen und wirkt dem Fachkräftemangel in der Gastronomie entgegen.

Sando & Ichi, Hamburg
Juuga Sakai und Jamin Mahmood
Authentisches japanisches Streetfood: Die Sando & Ichi Gründer Juuga Sakai und Jamin Mahmood erobern Hamburg mit Sandoichis - köstlichen japanischen Reissandwiches. Ihr Fast-Casual-Restaurant ist der Beginn einer größeren Vision: Mit den ‘KOJO People’ wollen die Gründer ein Kreativhaus mit Gastronomie, Einzelhandel, Co-Working und Do-it-Yourself-Workshops schaffen, in dem vielfältige Begegnungsmöglichkeiten ein Zuhause finden.

UNDERDOCKS, Hamburg
Burhan Schawich und Samet Kaplan
Fischbude neu erfunden: Mit Underdocks retten die Hamburger Jungs Burhan Schawich und Samet Kaplan die gute alte Fischbude vor dem Aussterben und katapultieren sie ins Zeitalter des #foodporn. Dabei vereinen sie Innovation und Tradition und verleihen dem Fischbrötchen wieder Popularität. Schnell und gleichzeitig stilvoll füllen maritime Köstlichkeiten von Pulled Lachs Roll, Ceviche bis hin zu Backfisch & Chips die Teller.
Gewinner 2017

Chickpeace, Hamburg – sozialstes Konzept
Manuela Maurer & Olivia Beryt
Kochen und Essen bringt Menschen zusammen und hilft nun geflüchteten Frauen, wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen. Aus Kochkursen für deutsche und geflüchtete Frauen, wurde der Chickpeace Catering-Service und ab Frühjahr 2018 folgt ein festes Lokal in Hamburg. Manuela Maurer und Olivia Beryt erschaffen ein Leuchtturmprojekt, um Frauen eine Perspektive zu geben, ihre eigene Familie zu ernähren.

Kimbap Spot, Bochum – authentischstes Konzept
Kyung-Ah Meiers
Colourful, handmade, plantbased – mit diesen Worten fasst Gründerin Kyung-Ah Meiers das Konzept des Kimbap Spot zusammen. Ihre Liebe zur koreanischen pflanzlichen Küche weckte bei der Gründerin die Idee, ihr farbenfrohes, handgemachtes koreanisches Soulfood erst auf Street-Food-Märkten und ab Oktober 2017 auch im eigenen Restaurant in Bochum anzubieten.

GOOD BANK, Berlin – innovativstes Konzept, Berlin
Ema Paulin & Leandro Vergani
Vom Beet direkt auf den Tisch – und das mitten in der Großstadt. Im ersten Vertical-Farm-Restaurant GOOD BANK werden die Zutaten direkt vor Ort angebaut: aus genfreiem Saatgut, ohne Pestizide, reich an Vitaminen und Nährstoffen. Das Konzept der Gründer Ema Paulin und Leandro Vergani folgt der vertikalen Landwirtschaft in Städten. So entstehen im GOOD BANK extrem frische und sehr leckere Speisen.

ReFOODgees, Köln – nachhaltigstes Konzept
Christian Schmitt & Lena Breuer
Essen verbindet Kulturen – unter diesem Motto veranstalten die ReFOODgees in Köln exklusive Dinnerabende und Kochkurse, sind auf Street-Food-Festivals präsent und bieten einen Catering-Service. Mit ihrer authentischen orientalischen Küche begeistern die Gründer Christian Schmitt und Lena Breuer gemeinsam mit Migranten aus Syrien die Gäste und leisten einen aktiven Beitrag zur Integration von Flüchtlingen.

BRLO BRWHOUSE, Berlin – wirtschaftlichstes Konzept
Ben Pommer, Katharina Kurz, Christian Laase & Michael Lembke
Die Studienfreunde Christian Laase und Katharina Kurz entschieden: „Wir brauen unser eigenes Bier.“ Mit Braumeister Michael Lembke wurden sie erst zu Wanderbrauern, um 2017 das BRLO BRWHOUSE zu eröffnen. Im Restaurant serviert Chefkoch Ben Pommer perfekt auf die hauseigenen Biere abgestimmte Gemüsegerichte im außergewöhnlichen Ambiente. Brauerei und Restaurant sind in 38 Überseecontainern mobil untergebracht.

Salt & Silver ZENTRALE, Hamburg - Gewinner Gastro Startup Wettbewerb 2017
Johannes Riffelmacher und Thomas Kosikowski
In ihrem Restaurant Salt & Silver ZENTRALE haben die beiden Freunde ein Zuhause für ihre Fernweh-Marke geschaffen. Alles begann mit einer einjährigen Reise durch Lateinamerika, einem Abenteuer-Kochbuch, ihrer wachsenden Social Media Fangemeinde, gefolgt von Caterings & Events, einem zweiten Buch und der Spirituosenmarke „Salt & Silver MZCL“. Kulinarisch Konzept bewegt sich das Konzept wie ein Reisender in zehn Jahren um die Welt. Aktuell: Südamerika
Gewinner 2016

Mashery Hummus Kitchen, Köln
Julian Wirtler, Rhaya Ayoub und Vera Prinz
Mit ihren Hummus-Kreationen möchten die drei Studienfreunde von Mashery Hummus Kitchen Kölner Herzen für vegetarische, nahöstliche Küche erobern. Aus Rhayas arabisch-israelischer Herkunft, Veras Leidenschaft für vegetarische Küche und Julians Streetfood-Erfahrungen aus Mexiko entstand die Idee zu einem einzigartigen Gastro-Konzept.

Bad Ape, Köln
Eileen Lehr und Moritz Ochsenbauer
Alles andere als Affentheater! Dass im Bad Ape Profis am Werk sind, sieht und schmeckt man sofort. Eileen Lehr und Moritz Ochsenbauer zaubern jeden Tag aufs Neue besondere Feel Good Kreationen wie Sandwiches, Salate, Suppen und Desserts. Die gehobene Küche für jedermann gibt’s auch zum Mitnehmen und schon bald sogar zum Vorbestellen über die Bad Ape-App.

Bone Box, Berlin
Konrad Kaspar Knops und Jin-Woo Bae
Omas Knochenbrühe feiert das Food-Comeback des Jahres – und das im To-Go-Cup. Schließlich schwörte schon Oma auf Slow Food. Hinter der Idee stecken Konrad Kaspar Knops und Jin-Woo Bae. Trendsetter erhalten die Brühe in Pop-up Stores, Online-Shopper auf der Bone Brox Website und Hobbyköche demnächst auch im Einzelhandel.

Zum Starken August, Berlin
Sebastian Kulka und Marcel Jahn
In der Eventgastronomie Zum Starken August von Sebastian Kulka und Marcel Jahn paart sich schlüpfriges Entertainment mit Craft-Beer. So dürfen sich Gäste als Porno-Synchronsprecher versuchen, Wild Bingo mit einer Drag-Queen spielen und dabei ausgefallene Craft-Beer-Cocktails schlürfen.

MS Günther, Münster
Leon Windscheid und Oliver Trepper
Seinen Plan für das schwimmende Gastronomiekonzept MS Günther gab Gründer Leon Windscheid bereits als Teilnehmer bei der Sendung „Wer wird Millionär“ bekannt. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Oliver Trepper sorgt er dafür, dass seine Gäste bei schmackhaften Events wie „Beef Cruises“ oder „Wein auf Wasser“ entspannt durch Münster schippern.

Restlos Glücklich, Berlin
Verein für Wertschätzung von Lebensmitteln
Ausrangiertes Gemüse und Obst gehören nicht in die Tonne. Denkt sich der Verein für Wertschätzung von Lebensmitteln und zeigt wie’s geht. In ihrem Restaurant Restlos Glücklich kochen sie anspruchsvolle Menüs, die zu 95% aus aussortierten Lebensmitteln bestehen. Ein cleveres Konzept gegen Lebensmittelverschwendung, für das die Jury des Gastro-Gründerpreis prompt den „Social Award“ als sechste Auszeichnung schuf.

La Cevi, Frankfurt - Gewinner Gastro Startup Wettbewerb 2016
Daniel und Heidi Nawenstein
Der Frankfurter Gastronom lernte in Lima seine Frau Heidi und das Peruanische Nationalgericht Ceviche kennen und verliebte sich gleichermaßen. Ihr Konzept La Cevi für modern inszenierte, kreative Peruanische Küche mit dem Schwerpunkt auf Ceviche und Piscos überzeugt mit Hilfe von Küchenchef Diego Velazquez durch Top-Qualität und läutet den Siegeszug der südamerikanischen Küche in Deutschland mit ein.
Gewinner 2015

Stullenbüro, Dresden
Luisa Dlugay
“Warum gibt es keine Stulle to go?”, grübelte Kommunikationsdesignerin Luisa Dlugay mit ihrer Mutter bereits vor vielen Jahren. Im Stullenbüro schmiert die junge Gastronomin nicht nur Butter aufs Brot. Mit ausgefallenen, selbst kreierten Aufstrichen wie Blaubeer-Pinienkern-Pesto oder Rhabarber-Chutney macht sie die Stulle zum gesunden, salonfähigen „Feel good Fast Food“ – hochwertig, frisch und zeitgemäß.

Haferkater, Berlin-Friedrichshain
Anna Schubert, Levin Siert, Leandro Burguete
Gegen den Einheitsbrei beim Frühstück: Für die drei Jugendfreunde Leandro Burguete, Anna Schubert und Levin Siert vom Haferkater ist Porridge ihr täglich Brot. Das Gründerteam befreit den Haferbrei mit Expertise und Leidenschaft vom verstaubten Image und verfeinert ihn mit kunterbunten, gesunden Zutaten. Von wegen geschmacklos – Haferbrei wird zum Trendgericht! Den Gästen schmeckt’s.

Woop Woop Icecream, Berlin-Mitte
Philipp Niegisch und Boris König
Die traditionelle Speiseeisherstellung revolutionieren und neu erfinden? Woop Woop Icecream hat es geschafft! Mit -196 °C kaltem Flüssigstickstoff zaubern der Physiker Boris König und der Betriebswirt Philipp Niegisch vor den Augen ihrer Gäste innerhalb weniger Sekunden die frischesten Eiskreationen aller Zeiten. Ihre Gäste staunen nicht schlecht über das spektakuläre und einzigartige Live-Erlebnis mit Charme.

Lucky Lunch, Dreieich
Dirk Quasten
Umweltfreundlich, ohne Lärm und Abgase rollen die Räder von Dirk Quastens Lucky Lunch durch die Frankfurter Straßen und beliefern ihre Gäste mit einem Mittagsessen, das jede noch so schlechte Stimmung aufhellt. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, hält Lucky Lunch trotz des begrenzten Platzes für jeden etwas Passendes parat: Die wandelbaren Fahrräder tragen unterschiedliche Gerichte auf den Gepäckträgern.

HavelGut, Berlin-Kladow
Christian Heymann und Antje Matthes
Bauer sucht Frau einmal andersrum: Die erfahrene Gastronomin Antje Matthes träumte schon lange von einem eigenen, nachhaltigen Restaurant. Bei ihrer Suche trifft sie auf den Bauern Christian Heymann und seinen Acker. Das sympathische Team vom HavelGut bringt Speisen direkt vom Acker auf den Teller. Alles, was die eigene Ernte hergibt, wird verwertet und Nachhaltigkeit auf sympathische Weise konsequent umgesetzt.

Sterling's Jamaican Catering, Erbshausen
Ines Bergauer und Vinroy Sterling
Karibische Küche gepaart mit kühlem Craft Beer – eine prickelnde Kombination. Die Biersommeliere Ines Bergauer und der Koch Vinroy Sterling von Sterling’s Jamaican Catering kombinieren internationales Craft Beer mit traditionellem jamaikanischen Essen zum karibischen Erlebnis. Das sympathische Gründerteam vereint damit verschiedene Kulturen und bricht mit der Tradition, Wein als klassisches Beigetränk zu servieren.
Gewinner 2014

Eisprinzessinnen
Katrin Kerkhoff und Lara Oppenberg
Wer träumt nicht davon? Ich schmeiß hin und werd’ Prinzessin. So ging es auch den Hamburger Freundinnen Lara Oppenberg und Katrin Kerkhoff. Die Eisprinzessinnen haben erreicht, was nur wenigen gelingt: eines dieser seltenen Wohlfühl-Eiscafés aufzubauen, mit eigenem Eislabor, in dem die beiden mit viel Liebe zum Detail leckerste Kreationen ganz ohne Farbstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe erschaffen.

Suppdiwupp
Ferdinand Pillenstein
Das sympathische Team um Gründer Ferdinand Pillenstein zaubert köstliche Suppen aus aller Welt und bricht den spröden Charme der Suppenküche. Suppdiwupp kombiniert Suppe und Brotzeit mit Herz und Humor – aufmerksamkeitsstark zur Mittagszeit locken ausgefallene weltliche wie regionale Suppenkreationen in diesen ganz speziellen Suppenladen. Da bekommt selbst der Suppenkasper Appetit auf mehr.

Hallo Werner!
Ralph, Matthias, Daniel und Atze
Wo vielerorts das Kneipensterben um sich greift, zeigt das Vierergespann von „Hallo Werner!“ wie die Kiezkneipe zeitgemäß reanimiert werden kann. Mit dem erfrischenden Konzept hält nordischer Wind Einzug in den Süden Deutschlands. Eine Hamburger Kiezkneipe mitten in der Studentenstadt Augsburg - frech, jung, kultig - einmalig. Weiter geht’s an neuer Location mit einem Bar-Club-Konzept.

TeaTales
Nina Schröder und Philipp zu Löwenstein
Nina Schröder und Philipp zu Löwenstein von TeaTales haben eine ambitionierte Vision: das „Starbucks“ für Tee zu werden. Sie bieten sowohl dem Teeliebhaber als auch dem Teeneuling einen super Tee in bester Qualität to go. Ihre Expertise gepaart mit der Leidenschaft für Tee ergibt die perfekte Mischung für ihr innovatives Handels- und Gastronomiekonzept, das Geschichten erzählt.

Restaurant "Zur Krone"
Kai und Dorothea Petersen
Kai Petersen zeigt mit seinem Restaurant „Zur Krone“, dass sich Gemütlichkeit und der Mut zur Rückbesinnung auf alte Werte in Verbindung mit Bekanntem auszahlen. Auf Basis von Bewährtem schaffte er ein sympathisches neues Konzept. Die regionalen „RhönHappen“ aus dem Dreiländereck Bayern, Thüringen und Hessen spiegeln die Liebe zur Heimat und dem Detail wider.